Was ist Fr:Sa?
Fr:Sa ist ein offenes und mitgestaltbares Projekt von Jugendlichen für Jugendliche – alle Menschen sind willkommen, so wie sie sind. Freitags bis samstags wird gemeinsam gekocht, gespielt, Filme geschaut und über spannende Themen gesprochen. Bei gutem Wetter gibt es ein Lagerfeuer. Die Übernachtung stärkt den Zusammenhalt und macht das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis. Wer etwa 16 Jahre alt ist, kann sich im Team engagieren und das Projekt aktiv mitgestalten. Wir freuen uns auf euch!
Wo findet es statt?
Ev. Gemeindezentrum "St. Thomas"
- Wolgaster Str. 7a, 18109 Rostock
Ev. Gemeindehaus Warnemünde
- Kirchenplatz 4 - 18119 Warnemünde
Je nach Termin und Verfügbarkeit sind wir an einem dieser Standorte aktiv.
grober Ablauf:
Start: freitags, 17:30 Uhr
warmes Abendessen
Zeit für Spiel, Austausch, Kino, Abendimpuls
Frühstück am Samstag
Themenzeit, Spiel und Feedback
Ende: samstags, 12:00 Uhr
Packempfehlung:
passender Schlafsack & Schlafmatte, ggf. warme Decke
Schlafklamotten
einmal Wechselkleidung, ein warmer Pullover
Sachen des persönlichen Bedarfs (Medizin, Zahnbürste, Zahnpasta)
ein kleines Handtuch
Hausschuhe/dickeSocken
evtl. eine Taschenlampe, ein Buch, ein Spiel, ein Lied,...
Die nächsten Termine:
20. Juni 2025 - Fr:Sa on tour: Reisegruppe zur "Fetten Weide", dem Jugendfestival der Evangelischen Jugend Mecklenburg im Pilgerkloster Tempzin [Vorbereitungszoom Anfang Mai]
10. Oktober 2025 - in Lichtenhagen: Kino, Kochen und Kreativsein zum Thema Dankbarkeit [Vorbereitungstreffen Mitte September]
05. Dezember 2025 - in Warnemünde: Plätzchenbacken, Basteln und die Vorweihnachtszeit genießen [Vorbereitungstreffen Mitte November]
Zahl, was du kannst! Wir bitten zur Finanzierung der Mahlzeiten und des Material um eine Spende. Pro Person benötigen wir etwa 7,00€, vielleicht magst du zugunsten anderer Familien aufrunden. Niemand bleibt Zuhause, weil das Geld fehlt!
[HIER GEHT'S ZUR VERBINDLICHEN ONLINE-ANMELDUNG.]
Noch Fragen? Schreib uns an Fr-Sa@outlook.de - dein Fr:Sa-Team!
Fr:Sa ist ein Projekt der selbstorganisierten Jugendarbeit (SOJA), das heißt, dass bei Gruppenleitungsseminaren ausgebildete Jugendliche (Juleica-zertifiziert) dieses Projekt selbstständig leiten, also die Verantwortung und Projektleitung übernehmen (ab 16 Jahren auch rechtlich möglich). Der Vorbereitungsprozess fand unter pädagogischer Begleitung statt, auch die Auswertung wird begleitet durch die Gemeindepädagogik.